moerscaricatura

Die Komische Kunst des Walter Moers
Vom Käpt’n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien

01. Februar - 15. Juni 2025

Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller – Walter Moers (*1957) hat einen Kosmos der Komischen Kunst geschaffen, wie es ihn kaum ein zweites Mal gibt. Die Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt würdigt daher das Schaffen eines der innovativsten Ausnahmekünstler, der auch über die deutschen Grenzen hinaus regelmäßig Begeisterungsstürme auslöst, wenn ein neues Buch von ihm gedruckt wird.

Im fantastischen Kontinent Zamonien begegnen wir beispielsweise den Lügengeschichten des Käpt’n Blaubär, wir fiebern bei den Heldentaten des Wolpertingers Rumo mit oder bemitleiden das Krätzchen Echo, das sein Leben an den Schrecksenmeister Eißpin verkaufen muss, um nicht auf der Straße zu verhungern. Lindwürmer, wie Hildegunst von Mythenmetz, der wohl bekannteste unter ihnen und Moers’ Alter Ego, Buchlinge, Stollentrolle, Schuhus, Waldspinnenhexen, Bollogs, Schrecksen und Eydeeten — der Vielseitigkeit an zamonischen Figuren ist keine Grenzen gesetzt. Dabei umschreibt Moers sie nicht nur geschickt mit Worten, sondern verfestigt mit seinen Zeichnungen auch ihr charakteristisches Aussehen in den Köpfen der Lesenden. Dies meisterte er in den Graphic Novels zum Bestseller „Die Stadt der Träumenden Bücher“, einer Zusammenarbeit mit dem Illustrator Florian Biege.

Im Fokus der Ausstellung stehen ebenso Moers’ Comics, darunter eine Auswahl an Arbeiten, die er im endgültigen Satiremagazin TITANIC veröffentlichte. Des Weiteren werden ikonische Geschichten von Adolf, der Nazi-Sau und seinem Bonker sowie von einer der Kultfiguren der 90er-Jahre gezeigt, dem Kleinen Arschloch — politisch unkorrekt wie eh und je. Mit „Arschloch in Öl“ präsentiert sich Moers zusätzlich als ein wahrer Meister der Parodie: Von der Frühzeit bis zur Moderne karikiert er bissig und originell die traditionelle Kunstgeschichte und den dazugehörigen Museumsbetrieb.

Aus dem umfangreichen Moerschen’ Werk werden zahlreiche Originalillustrationen und unveröffentlichte Skizzen ausgestellt. Ergänzt wird dies durch eine Auswahl an kurzen Animationsfilmen sowie Figuren aus der Hand des Bildhauers Carsten Sommer.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit derLUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Begleitend zu den Ausstellungen in Oberhausen und Frankfurt ist ein Katalog im Kerber Verlag erschienen: „Was gibt’s denn da zu lachen? Die komische Kunst des Walter Moers“.

Im Rahmen der Ausstellung wird auch eine Auswahl an Originalradierungen und Objekten des amerikanischen Autors und Künstlers Edward Gorey im 1. Obergeschoss gezeigt. Anlässlich des 100. Geburtstages von Gorey erschien 2024 das Buch „Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen“ im Verlag Die Andere Bibliothek, herausgegeben von Walter Moers.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, den 31. Januar 2025 um 18.00 Uhr im 1. Obergeschoss des Caricatura Museum Frankfurt statt.