
Neue Impulse für die Animationsbranche
Vom 6. bis zum 11. Mai verwandelt sich die Stadt erneut in ein wichtiges Zentrum der Animation und das ITFS bietet in diesen anspruchsvollen Zeiten einen Ort der Begegnung, des Austauschs und des Verständnisses, der die transformative Kraft der Kunst und Kultur unterstreicht. Das Filmfestival versteht sich als Plattformen für Dialog und Inspiration. Bereits im letzten Jahr wurden bewährte Elemente des Festivals gestärkt und neue Ideen implementiert.
Am augenfälligsten ist die vorgezogene Preisverleihung, die nun am Samstagabend stattfindet: „So haben wir die Möglichkeit, am Sonntag mit den Preisträgerfilmen ein Best-of-Festival zu zeigen“, betonte Heike Mozer, kaufmännische Geschäftsführerin der Film und Medienfestival gGmbH. Auch die internationalen Gäste profitieren davon, die so am Sonntag noch gemeinsam etwas erleben können. Der Sonntag wird zum familienfreundlichen Publikumstag mit vielen Aktivitäten und zwei Premieren mit regionalem Bezug.
Die interaktive GameZone zieht in den Säulensaal der Staatsgalerie Stuttgart, wo neben den Nominierten für den Animated Games Award Germany auch drei regionale Hochschulen ausstellen. Und im Festival Centre (Haus der Katholischen Kirche) stehen mehr Räume zur Verfügung, sodass auch die APDs-Konferenz 2025 dort stattfinden kann. Bessere Orientierung bietet die neue Website des ITFS, die zeitgemäßes Design und Nutzerfreundlichkeit vereint. Der Kalender bietet verschiedene Filter-Möglichkeiten und ein Professional-Bereich bündelt Informationen für Branchengäste. Ab sofort sind Festival Pässe sowie Tages- und Einzeltickets im Ticketshop erhältlich. Alle Ticketoptionen sind auf der Website zu finden.
Ein Trend in der Animationsbranche sind die Angebote für junge Erwachsene und Erwachsene, die auch im ITFS-Programm immer wichtiger werden, wie Annegret Richter, künstlerische Leiterin des ITFS, betonte: „Deshalb haben wir uns 2025 entschlossen, unseren Langfilmwettbewerb AniMovie eher auf Familien- und Erwachsenenfilme auszurichten und diesen Filmen eine Leinwand zu bieten.“ Nicht nur für Young Adults interessant ist die Kooperation mit Warner: So gibt es ein Preview-Special mit Folgen der achten Staffel von RICK & MORTY. Für etwas Hartgesottenere ist das Animation Nightmare Night Special mit dem Film STOPMOTION von Robert Morgan genau das Richtige.
Im Wettbewerb AniMovie ist mit MEMORY HOTEL ein deutscher Puppenanimationsfilm vertreten – ein ganz besonderer Film, der mehrere der Schwerpunktthemen in sich vereint: Heinrich Sabl hat fast 25 Jahre daran gearbeitet, erklärte Richter. „Der Film beginnt am 8. Mai 1945 und erzählt deutsche Geschichte bis in die 1990er Jahre als Kammerspiel. Das kann ich allen nur sehr ans Herz legen, sowas haben Sie wahrscheinlich noch nie gesehen.“
Als thematische Schwerpunkte hebt Richter den Stop-Motion-Fokus hervor, darunter zwei kuratierte Programme und mehrere Langfilme, die Puppen-Ausstellung zu SAUVAGES oder eine Masterclass mit Claude Barras. Wichtig ist in diesem Jahr auch der weitere Fokus „Grenzen(los)“ zu 80 Jahre Frieden und Demokratie in Europa, mit dem das ITFS dem Kriegsende am 8. Mai 1945 gedenkt.
Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Grenzen und den damit verbundenen Themen Freiheit, europäische Zusammenarbeit und gesellschaftliche Vielfalt aufgezeigt. Auch programmatisch spiegelt sich diese Vielfalt wider – sowohl in den Wettbewerbsprogrammen als auch in den Branchenevents. Mit insgesamt 2.500 Einreichungen lag das Festival 2025 fast 250 Einreichungen über dem Vorjahr. Davon waren rund 700 für die International Competition, wovon 30 Filme ausgewählt wurden.
Daniel Häne, stellvertretender Generalkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Stuttgart, betonte die Bedeutung des ITFS für die Schweizer Filmindustrie, die sich im Länderfokus von ITFS und APDs präsentiert. „Für uns ist das eine Möglichkeit, das noch wenig bekannte Potenzial des Schweizer Animationsfilms auf die große Bühne zu bringen“, so Häne. Die Schweiz habe im Vorjahr 25 Animationskurzfilme produziert – in Relation zur Bevölkerung ist das beachtlich: „Leider finden diese Filme selten den Weg zum breiten Publikum.“ Man wolle nun die Chance nutzen und über das Festival hinaus Kooperationen schaffen. Der Fokus wird unterstützt von SWISS FILMS, Präsenz Schweiz, GSFA Swiss Animation und demSchweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart sowie Valais Film Commission, Züricher Filmstiftung, Cinéforom Fondation romande pour le cinéma und der Hochschule Luzern (HSLU).
Animation Production Days mit Rekord-Einreichungen
Der Koproduktionsmarkt APDs findet vom 6. bis 8. Mai im Landesmuseum statt und bietet für Fachbesucher*innen ein umfangreiches Programm. Annegret Richter betonte, dass die APDs einen Rekord bei den Einreichungen zu verzeichnen hätten: 103 eingereichte Projekte, darunter 26 im Talent-Programm. Insgesamt wurden 50 Projekte aus 17 Ländern ausgewählt, darunter Produktionen aus Deutschland, Spanien, Dänemark, Armenien, Irland und vielen weiteren Ländern. Bei 70 Prozent der Projekte ist eine Frau als Regisseurin und/oder Produzentin dabei.
Vier Projekte sind aus dem Fokusland Schweiz bei den APDs vertreten. Die Schweiz ist auch Thema des Panels „Animation Coproductions with Switzerland“ (7. Mai, Festival Centre). Was hat die Schweiz den europäischen Ländern zu bieten, wenn es um Koproduktionen geht? Auf dem Podium sitzen u.a. die Schweizer Produzentin Sereina Gabathuler, die bei den APDs mit dem Projekt ARMADA LIBERTAD vertreten ist.
Am 6. Mai präsentieren junge Talente ihre Projekte beim APD-Talent-Programm-Speedpitch. Ein Roundtable in Kooperation mit Young Horizons Industry sowie die Konferenz mit zwei Panels im Festivalzentrum ermöglichen weiteren Austausch zwischen Kreativen, Produzent*innen und Investor*innen. Als Teil der Stuttgart Animated Week bilden die APDs mit dem ITFS und der Fachkonferenz FMX – Film und Media Exchange das Herzstück der Branchenveranstaltungen. Zum Auftakt der Stuttgart Animated Week findet am Montagabend, 5. Mai, mit der gemeinsamen Opening Reception ein feierlicher Landesempfang im Weißen Saal des Neuen Schloss statt.
Webseite des Festivals und Ticketbuchung ... www.itfs.de !