erst lachen dann denken

UNIVERSITÄTSMUSEUM PRÄSENTIERT HISTORISCHE KARIKATUREN AUS DEM NAHEN OSTEN

24. April bis 25. Oktober 2025

Satirische Zeitschriften aus Istanbul und Kairo, die zwischen 1850 und 1940 gesellschaftliche Themen humorvoll aufgriffen, stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg mit dem Titel „Erst lachen, dann denken!“. Gezeigt werden Karikaturen, die inhaltlich ein breites Spektrum abdecken – vom Alltagsleben über die Rolle der Frau bis hin zu internationaler Politik. Zugleich werden historische Hintergründe wie die zunehmende Bedeutung der Medien im Nahen Osten und der Umgang mit Zensur beleuchtet.


„Viele Themen der Karikaturen sind bis heute aktuell: Junge Nationalstaaten wehren sich gegen Fremdbestimmung durch hegemoniale Mächte, Menschen äußern Bedenken gegenüber Technisierung und Verkehr oder fordern Demokratie und Mitbestimmung“, erläutert die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Kollatz vom Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Heidelberg. Die Ausstellung entstand im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Wo ist der Witz? Karikaturen als Kommunikationssphäre im spät- und postosmanischen Kontext“, das sie gemeinsam mit Dr. Veruschka Wagner von der Universität Bonn leitet und das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung sind satirische Darstellungen zur Rolle der Frau zwischen Tradition und Moderne. „Karikaturen greifen hier Diskurse auf, die stellvertretend für politische und gesellschaftliche Debatten stehen, und öffnen Gesprächsräume für die Auseinandersetzung mit Themen wie vergangene und gegenwärtige Rollenbilder oder Modernisierungs- und Fortschrittsglaube“, so Prof. Kollatz. Die in der Ausstellung präsentierten Karikaturen stammen aus unterschiedlichen Beständen: dem Digitalisierungsprojekt „Translatio“ der Universität Bonn, der Nationalbibliothek Ankara (Türkei), den Sammlungen der Universität Heidelberg sowie zahlreichen kleineren Beständen.

Zur Ausstellungseröffnung am 23. April sprach die Prorektorin für Innovation und Transfer, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern. Eine Einführung in die Ausstellung geben Anna Kollatz und Veruschka Wagner.

Die Ausstellung „Erst lachen, dann denken! Karikaturen aus dem Nahen Osten, 1850 bis 1940“ wird bis zum 25. Oktober 2025 gezeigt. Öffnungszeiten sind dienstags bis samstags von 10.30 bis 16.00 Uhr.

Weiter Infos auf www.uni-heidelberg.de !