Weiterlesen: Berliner Collagist Kriki im Luckauer Cartoonmuseum
Cartoon von (C) TOM - Sieger
Die Preisverleihung und Vernissage stehen unter der Schirmherrschaft des neuen Ulmer Oberbürgermeisters Gunter Czisch. Am 22.04.2016 werden die PreisträgerInnen des renommierten nationalen Kulturpreises in den Räumlichkeiten der privaten Hochschule HfK+G in Ulm für Ihre künstlerische Leistung ausgezeichnet. Dieser Kulturpreis darf schon auf ein 20 jähriges Bestehen zurückschauen und gilt als einer der wichtigsten Preise dieses Genres. Insgesamt 24 angesehene Künstler mit 29 Werken haben die politisch dominierenden Themen des Jahres 2015 in eindrucksvoller Weise in Bild und Wort zusammengefasst.
Ob Flüchtlingskrise, NSU-Prozess oder Vorwahlen in den USA, kein Thema wird ausgelassen, um die Absurdität mancher politischer Vorgehensweisen satirisch anzuprangern.
Es geht los: Der siebte Inselwitz auf Baltrum startet in der Woche vom 1. bis 6. Mai und dreht sich in diesem Jahr um das Lieblingsgetränk der Ostfriesen, das Bier!
Weiterlesen: Situation der politischen Karikatur und ihrer Präsenz in Berlin
„Leipzig von oben“ ist ein sehr bewegender, unfassbar intensiver und aufwühlender autobiografischer Film von Schwarwel über das Leben in Leipzig im Jahr 1000 seit seiner Ersterwähnung als „urbs Lipzi“, dem „Ort bei den Linden“, durch Thietmar von Merseburg im Jahre 1015.
Weiterlesen: „Leipzig von oben“ - neuer Trickfilm von Schwarwel
Weiterlesen: „Stiftung Museen für Humor und Satire“ gegründet
Der Berliner Grafiker und Cartoonist Klaus Vonderwerth ist am Samstag nach schwerer Krankheit verstorben. Seinen 80. Geburtstag Anfang Februar musste der Zeichner bereits im Krankenhaus verbringen.
Seine Zeichnungen kennen ehemaligen DDR-Bürger u.a. aus der Neuen Berliner Illustrierten (NBI) und von vielen Plattencovern bekannter DDR-Musiker.
Frank Schöbel, Dagmar Frederic, Chris Doerk, die Puhdys – sie alle präsentierten sich mit den Werken von Klaus Vonderwerth. Allein 16 Cover entwarf er für die „Hallo“-Reihe von Amiga.
Zu seinen größten Erfolgen zählten aber die Plattenhüllen, die er für den Komponisten Reinhard Lakomy und dessen „Traumzauberbaum“ zeichnete.
Vom 16. - 20. März steht ganz Leipzig wieder im Zeichen des Buches.
Besonderer Tipp für Fans von Humor und Satire ... der Lappan-Stand auf dem Messegelände (Messe-Allee 1, 04356 Leipzig) in der Halle 2 / C101.
Porträtfoto von Max Goldt © - Axel Martens
Die Auszeichnung wird jährlich für ein satirisches Lebenswerk vergeben und ist mit 3.333 Euro und einer silbernen Elchbrosche dotiert. Die feierliche Verleihung, an der auch frühere Preisträger teilnehmen werden, findet am Sonntag, den 20. März 2016 um 11.00 Uhr im Deutschen Theater Göttingen statt. Die Laudatio hält der Göttinger Literaturwissenschaftler und Präsident der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering. Vorjahres-Preisträger Rudi Hurzlmeier und Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler steuern ein Grußwort bei. Und Max Goldt sagte zu, einige ältere und neue Texte zu Gehör zu bringen.
Tageskarikaturen
Immer frisch die Tageskarikatur von unseren Cartoonlobbyisten!
tageskarikatur.jpg
https://www.cartoon-journal.de/images/Tageskarikatur/tageskarikatur.jpg
Aktuell sind 126 Gäste und keine Mitglieder online